Wichtige Info wegen des Corona-Virus!


Sehr geehrte Ratsuchende,
sehr geehrte Kooperationspartner*innen,

die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) des ZsL Mainz findet zurzeit wegen des Coronavirus in veränderter Weise statt.

Zu Ihrem Schutz und zum Schutz unserer Mitarbeiter*innen haben wir uns auf die folgenden aktualisierten Maßnahmen geeinigt:

Im Rahmen der Sprechstunden in Mainz, Nieder-Olm, Bingen, Oppenheim und Sprendlingen bieten wir mit vorheriger Terminvereinbarung wieder Beratungsgespräche an. Eine offene Sprechstunde findet weiterhin nicht statt.

Wir stehen Ihnen selbstverständlich uneingeschränkt für Beratungen per Telefon, Mail oder Skype zur Verfügung.

Weitere wichtige Informationen, Dokumente, Videos und Links zum Corona-Virus finden Sie auf unserer Startseite.

Ihr Team der EUTB im ZsL Mainz e. V.



EUTB-Beratung im ZsL Mainz

Was macht die EUTB?

Seit Februar 2018 bietet das ZsL Mainz eine ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, kurz: EUTB, an. Mit dieser Beratung wollen wir Menschen helfen. Wir beraten:

  • alle Menschen mit Behinderungen,
  • Menschen, die vielleicht bald behindert sind,
  • Verwandte von Menschen mit Behinderungen.

Die Beratung soll Sie dabei unterstützen, besser leben zu können.

Wie berät die EUTB?

Die EUTB

  • sagt Ihnen, woher Sie Hilfe bekommen können,
  • sagt Ihnen, was Sie dafür machen müssen,
  • hilft Ihnen, selber zu entscheiden,
  • finden mit Ihnen zusammen heraus, was für Sie wichtig ist,
  • hilft Ihnen, sich zurecht zu finden,
  • arbeitet bei Bedarf auch mit anderen Beraterinnen und Beratern zusammen.

Wichtig:

Bei der EUTB werden Sie von Menschen beraten, die auch eine Behinderung haben. Die behinderten BeraterInnen wissen aus eigener Erfahrung, wie es ist, mit einer Behinderung zu leben, und können Sie deshalb besonders gut unterstützend beraten (Peer Counseling). Sie können sich sehr gut in Ihre Situation einfühlen und kennen sich mit den Problemen behinderter Menschen sehr gut aus. Sie können Sie gut unterstützen, stärken und Ihnen bei allen Fragen rund um die Behinderung, Assistenz, Pflege und Finanzierung zur Seite stehen. Unsere Beratung ist kostenlos und unabhängig von den Interessen der Behörden, Ämter, Versicherungen und anderer Kostenträger.



Unser Beratungsangebot

Besondere Erfahrungen mit spezifischen Teilhabebeeinträchtigungen:

  • Körperliche Beeinträchtigungen
  • Sprach- oder Sprechstörungen
  • Psychische Beeinträchtigungen
  • Lernbehinderung
  • Blindheit und Sehbehinderungen
  • Gehörlosigkeit, Taubheit, Schwerhörigkeit
  • Kognitive Beeinträchtigungen
  • Mehrfache Beeinträchtigungen


Beratungsschwerpunkte:

  • Persönliches Budget
  • Assistenz/Arbeitgebermodell
  • Frauen mit Behinderung
  • Nachteilsausgleiche
  • GdB und Schwerbehindertenausweis
  • Budget für Arbeit
  • Mobilität
  • Hilfsmittel
  • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Eingliederungshilfe

Film:

Wer einen Einblick darüber bekommen möchte, worum es sich bei der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) handelt und mit welchen Fragen man sich an diese wenden kann, für den oder die ist sicher der neue Kurzfilm über die EUTB-Beratungsstellen interessant, der von der Fachstelle Teilhabeberatung entwickelt und bei der Fachtagung "Eine für Alle" in Berlin vorgestellt wurde.